zurück

Sehenswürdigkeiten am Wörnitz-Radweg

Wunderschöne historische Städte und idyllische Orte erwarten die Radfahrer auf dieser Route.

Da lohnen sich auch die Pausen – interessante Sehenswürdigkeiten warten entlang des Wörnitzradweges auf ihre Entdeckung: Museen, Burgen, Schlösser und Klöster genauso wie blühende Gartenanlagen und Naturschauspiele.


Suchfilter

63 Ergebnisse
Ort 
Umkreis
Suchbegriff 
Kategorien
  • öffnen Sehenswürdigkeit
  • öffnen Museum
  • öffnen Natursehenswürdigkeit
  • Garten / Park
Suchen
  • mehr
    Harburg

    Alte steinerne Brücke

    Parken wir unser Fahrzeug am Wörnitzparkplatz, zieht sofort die Steinerne Brücke unsere Blicke an. In neun Bögen spannt sie sich über die Wörnitz. Eine ...
  • mehr
    Donauwörth

    Alter Donauhafen

    Nach Abschluss der Bauarbeiten wurde am 13. Mai 2017 der "Alte Donauhafen" feierlich eröffnet. Der Donauhafen in Donauwörth, war einst "Schwabens größter ...
    Donauwörth - Alter Donauhafen
  • mehr
    Donauwörth

    Altstadtinsel Ried

    "Keimzelle" Donauwörths Diese Insel in der Wörnitz hieß zunächst Wörth, seit dem 16. Jahrhundert Ried. Von dort aus begann durch Fischer und Fergen die ...
    Altstadt Donauwörth
  • mehr
    Schillingsfürst

    Barockmuseum im Schloss Schillingsfürst

    Das Schloss der Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst gehört zu den bedeutensten Barockanlagen Süddeutschlands. Im Schlossmuseum finden sich in der ...
  • mehr
    Munningen

    Bauernhofmuseum

    Die private Sammlung der Familie Voglgsang gibt Einblick ins bäuerliche Leben und Arbeiten früherer Zeiten Das Museum zeigt neben landwirtschaftlichen ...
    Ein Marktwagen beladen mit Eierkörben, Transportkisten für Geflügel, Milchkanne und Reisigbesen
  • mehr
    Harburg

    Bockberg

    Der Bockberg befindet sich am südöstlichen Rand des Rieskraters und ist mit 562 Metern eine der höchsten Erhebungen Nordschwabens. Von einer ...
    Zwei Wanderer sitzen neben dem Gipfelkreuz auf dem Bockberg und genießen die Aussicht
  • mehr
    Donauwörth

    Burg Mangoldstein

    Die stolze Burg Mangoldstein entstand zu Beginn des 10. Jahrhunderts. Die Burg war einst Stammsitz der Edelfreien von Werd und ist benannt nach Mangold von ...
    Spaziergänger am Mangoldfelsen in Donauwörth.
  • mehr
    Harburg

    Der Zehentstadel

    Ein kleines Bauernmuseum Ziemlich in der Ortsmitte Heroldingens fällt der imposante Zehentstadel auf. Den guten bauliche Zustand, in dem wir ihn heute ...
  • mehr
    Donauwörth

    Donauspitz in Donauwörth

    Zusammenfluss von Donau und Wörnitz Am sogenannten Donauspitz mündet die gemächlich-fließende Wörnitz in die wesentlich schnellere Donau. Von hier geht ...
    Luftaufnahme von Donauwörth mit seinen Kirchtürmen und dem Donauspitz, an dem die Flüsse Donau und Wörnitz zusammenfließen.
  • mehr
    Dinkelsbühl

    Drehorgelmanufaktur und Museum

    Die Gäste dürfen am Schluss selbst Instrumente spielen. Führungsdauer 1,5 Stunden für Manufaktur sowie Museum. Weiterhin kann ein kleiner 50er und ...
  • mehr
    Harburg

    D's alte Baurahaus - Beim Haasa

    Altes Bauernanwesen mit erster Erwähnung im Jahr 1575. Zu sehen ist eine private Sammlung an Schätzen der ländlichen Wohnkultur bis Ende der 50iger ...
    Blick auf ein Fenster mit grünen Fensterläden
  • mehr
    Auhausen

    Ehem. Kloster und evang. Pfarrkirche St. Maria und Godehard

    Kloster Auhausen Die im Wörnitztal weithin sichtbare, ehemalige Benediktinerklosterkirche mit dem mächtig aufragenden Turmpaar wurde um 1120 im ...
    Blick auf die zwei Türme der Klosterkirche in Auhausen
  • mehr
    Donauwörth

    Ehem. Kloster und kath. Wallfahrtskirche Heilig Kreuz

    Imposante Klosteranlage mit spätbarocker Wallfahrtskirche in prachtvoller Stuckausstattung im Wessobrunner Stil von Franz Schmuzer. Wallfahrtsstätte ...
    Blick auf Heilig Kreuz vom Heilig Kreuz Garten aus.
  • mehr
    Donauwörth

    Evang. Christuskirche

    1862/63 Errichtung der Kirche im neugotischen Stil. Erweiterungen 1908/09 und 1961/62. Im Inneren des modernen Kirchenbaus wird der Blick zum neugotischen ...
    Außenblick auf die moderne evangelische Kirche.
  • mehr
    Alerheim

    Evang. Dorfkirche St. Maria und Anna

    Die evangelisch-lutherische Dorfkirche St. Maria und Anna steht inmitten des stark befestigten Friedhofes auf einer Anhöhe über dem Wörnitztal. Der ...
    Blick auf die evangelische Dorfkirche St. Maria und Anna
  • mehr
    Harburg

    Evang. Pfarrkirche St. Barbara

    Anfang des 15. Jahrhunderts Errichtung einer Barbarakapelle am Fuß des Schlossberges, welche nach der Reformation zur Pfarrkirche erhoben wurde. 1612/13 ...
    Blick auf die Kirche St. Barbara
  • mehr
    Oettingen i.Bay.

    Evang. Pfarrkirche St. Jakob

    Die heute an der Kreuzung zweier Jakobus-Pilgerwege liegende Kirche wurde im Wesentlichen zwischen 1312 und 1494 erbaut und 1680/81 barockisiert. Aus dieser ...
    Außenansicht der Pfarrkirche St. Jakob
  • mehr
    Alerheim

    Evang. Pfarrkirche St. Maria

    Die St. Marien-Kirche zählt mit ihrem zwar eher schlichten Äußeren, jedoch gut erhaltenen Freskenzyklus des 14. und 15. Jahrhunderts im gotischen ...
    Alerheim-Bühl
  • mehr
    Wechingen

    Evang. Pfarrkirche St. Stephan

    Der Chor und die Sakristei an der Nordseite stammen aus der Zeit um 1400. Neubau des Turms 1716/17 und Einbindung in die Kirche durch Verlängerung bis zum ...
    Blick auf die Kirche St. Stephan
  • mehr
    Wassertrüdingen

    Fluvius - Fluss und Teich Museum Wasssertrüdingen

    Das neu erbaute Museum entführt den Besucher in eine atemberaubende Welt des Lebens an der Wörnitz. Auf zwei Ebenen erfährt der Besucher Wissenswertes ...
  • mehr
    Feuchtwangen

    Fränkisches Museum Feuchtwangen

    Wie hat man früher in Franken gelebt und gewohnt? Das Leben und Wohnen in den kleinen Städten Frankens ist das Thema des Museums, präsentiert in ...
  • mehr
    Wechingen

    Franzosenbrücke

    Die sehenswerte Brücke über den Sulzgraben verdankt ihren Namen der Tatsache, dass französische Kriegsgefangene während des ersten Weltkriegs für den ...
    Die Franzosenbrücke in Wechingen
  • mehr
    Dinkelsbühl

    Friedhof Segringen und Kirche Sankt Vinzenz

    Der Friedhof von Segringen gehört zu den kleinen, aber sehr sehenswerten Besonderheiten der Region. Hier sind alle Kreuze nach der Tradition gleich ...
  • mehr
    Donauwörth

    Fuggerhaus

    Einstiges Wohnhaus des kaiserlichen Pflegers Anton Fugger, heute Sitz des Landratamtes Donau-Ries mit Dauerausstellung zur Geschichte des Fuggerhauses im 1. ...
    Donauwörth - Fuggerhaus in der historischen Altstadt
  • mehr
    Harburg

    Geopark Infostelle Harburg

    Anlaufpunkt und Rastplatz für Radler, Wanderer, Gäste und Einheimische Die Infostelle Harburg gibt nicht nur Auskunft über die Entstehung des ...
  • mehr
    Oettingen i.Bay.

    Geopark Ries Infozentrum

    Informationen über Geoparke im Allgemeinen und den Geopark Ries im Speziellen. Insbesondere werden im Infozentrum Oettingen Themen wie die Entstehungs- ...
    Infotafeln zur Hallstattzeit und zur Römischen Kaiserzeit sowie Vitrinen mit Fundstücken im Geopark Infozentrum in Oettingen
  • mehr
    Harburg

    Geotop Glaubenberg

    Ein geologisches Puzzle. Das Geotop Glaubenberg liegt in einer etwa vier Kilometer breiten Hügellandschaft südöstlich des äußeren Kraterrands, in der ...
    Eine Führerin mit Besuchern an einer Infotafel im Geotop Glaubenberg
  • mehr
    Donauwörth

    Geotop Kalvarienberg in Donauwörth

    Das Geotop liegt gut 20 km vom Kraterzentrum entfernt mitten im geologischen Trümmerfeld. Hier sind die beim Meteoriteneinschlag ausgeschleuderten ...
    Blick auf die erhöht liegende Kalvarienbergkapelle
  • mehr
    Feuchtwangen

    Handwerkerstuben Feuchtwangen

    Sechs komplett erhaltene Handwerkerstuben (Zuckerbäcker, Blaufärber, Weber, Zinngießer, Töpfer, Schuster) geben Einblick in die Arbeitswelt und das ...
  • mehr
    Dinkelsbühl

    Haus der Geschichte

    Hier wird Stadtgeschichte zum Erlebnis: Aufstieg und Niedergang der Reichsstadt Dinkelsbühl sowie die Entdeckung der im Dornröschenschlaf ...
  • mehr
    Donauwörth

    Heilig-Kreuz-Garten

    Ca. 5,8 ha große Gartenanlage inmitten der Donauwörther Altstadt vor der prächtigen Kulisse des barocken Klosters Heilig-Kreuz.
    Blick auf Heilig Kreuz vom Heilig Kreuz Garten aus.
  • mehr
    Oettingen i.Bay.

    Heimatmuseum

    Als regionales Schwerpunktmuseum mit 100-jähriger Sammlungsgeschichte bietet das Heimatmuseum Oettingen lebendige Geschichte auf drei Stockwerken. ...
    Blick auf einen alten Karren, alte Säcke und Körbe usw.
  • mehr
    Donauwörth

    Heimatmuseum

    Kulturgeschichte zum Staunen und Entdecken Im ehemaligen Fischerhaus aus dem 15. Jahrhundert auf der Altstadtinsel Ried wird Alltagsgeschichte lebendig. ...
    Das scharlachrote Gebäude vom Heimatmuseum auf der Altstadtinsel.
  • mehr
    Wittelshofen

    Heimatmuseum Zoller

    Vom Schloss sehen wir jedoch nur noch die Grundmauern. In der noch original erhaltenen Zehntscheune befindet sich auf 475 qm das Heimatmuseum Zoller. Es ...
  • mehr
    Schillingsfürst

    Historische Ochsentretanlage im Brunnenhausmuseum

    In den angrenzenden Räumen kann die Wohnkultur des 18. Jahrhunderts nachempfunden werden. Der klassische Kräutergarten regt alle Sinne an. ...
  • mehr
    Oettingen i.Bay.

    Hofgarten mit Rhododendrengarten

    Mitte des 19. Jh. wurde die knapp 3 ha große parkähnliche Anlage beim Residenzschloss Oettingen nach der damaligen Mode in einen englischen Garten ...
  • mehr
    Donauwörth

    Käthe-Kruse-Puppen-Museum

    Leben und Werk der Puppenmutter Käthe Kruse Das Donauwörther Puppenmuseum beherbergt die weltweit bedeutendste, öffentlich zugängliche Sammlung von ...
    Ein Junge betrachtet eine Puppenszene im Käthe Kruse Puppenmuseum.
  • mehr
    Donauwörth

    Kalvarienberg-Kapelle St. Petrus

    Durch das baorcke Portal, vorbei an den 1977 errichteten Stationen des Kreuzweges, erreicht man das hoch über der Wörnitz gelegene Kleinod. Die Kapelle ...
    Kalvarienberg-Kapelle St. Petrus
  • mehr
    Munningen

    Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul

    Der weithin sichtbare Turm der Pfarrkirche weist eine deutlische Schieflage auf. Der Turmunterbau stammt wohl aus dem Anfang des 13. Jahrhundert und wurde ...
    Zwei Störche in ihrem Nest. Dahinter sieht man den Kirchturm der Pfarrkirche St. Peter und Paul.
  • mehr
    Oettingen i.Bay.

    Kath. Pfarrkirche St. Sebastian

    1467 nach einem Blutwunder, das sich am Sebastianstag an dieser Stelle ereignet haben soll, Erbauung einer Kapelle durch Graf Ulrich zu Oettingen. Aufgrund ...
    Blick auf die Pfarrkirche St. Sebastian, die teilweise hinter Bäumen verborgen ist.
  • mehr
    Donauwörth

    Kath. Stadtpfarrkirche "Zu unserer lieben Frau"

    Donauwörther Liebfrauenmünster Mächtiger, verputzter Backsteinbau (1444–67) mit gotischen Decken- und Wandmalereien des 15. und frühen 16. ...
    Blick auf das Münster und die Häuser in der   Reichsstraße von Donauwörth.
  • mehr
    Dinkelsbühl

    Kinderzech-Zeughaus

    Bauhofstraße 43 · 91550 Dinkelsbühl · Tel.: 09851 902440
  • mehr
    Feuchtwangen

    Kleine Galerie im Forstamtsgarten

    Ausstellungen von regionalen Künstlern und Kunsthandwerkern Information: Tourist Information Feuchtwangen
  • mehr
    Schillingsfürst

    Kräuterlehrgarten in Schillingsfürst

    Der Kräuterlehrgarten am Brunnenhausmuseum in Schillingsfürst ist nach Vorbild des St. Gallener Klostergartens angelegt.
  • mehr
    Wittelshofen

    LIMESEUM im Römerpark Ruffenhofen

    Durch verschiedene Modelle, Filme, Hörstationen und Aktivstationen für Jung und Alt erhalten die Besucher Einblicke in den damaligen Alltag. Der Soldat ...
  • mehr
    Schillingsfürst

    Ludwig-Doerfler-Museum

    Einfühlsame Landschaftsbilder, Portraits, Stilleben und südliche Impressionen zeigen die Spannbreite seines Schaffens. Aus der Sammlung Baumann werden in ...
  • mehr
    Auhausen

    Mesner- und Pfarrgarten Auhausen

    Im Garten der Klosteranlage Auhausen befindet sich u.a. ein ca. 300 m² großer Nutzgarten für Blumenschmuck zur Kirchendekoration und zum Gemüseanbau.
    in Auhausen
  • mehr
    Dinkelsbühl

    Münster St. Georg in Dinkelsbühl

    Grabungen Ende der 1970-er Jahre belegen, dass der erste Kirchenbau aus der Zeit vor 1220 stammt. Im 14. Jahrhundert wurde dieser durch einen größeren Bau ...
  • mehr
    Dinkelsbühl

    Museum 3. Dimension

    In der historischen Dinkelsbühler Stadtmühle am Nördlinger Tor werden Exponate zu folgenden Themen gezeigt: Holografie, Anamorphosen, Optische ...
  • mehr
    Wassertrüdingen

    Museum FLUVIUS - Fluss und Teich

    Im Museum FLUVIUS erleben Sie das Wasser von einer ganz anderen Seite. Das barrierefreie Museum entführt den Besucher in die faszinierende Welt der ...
  • mehr
    Donauwörth

    Onkel-Ludwig-Anlage

    In der historischen Altstadt Donauwörths führt ein idyllischer ca. 800 Meter lange Weg die Besucher vom Rieder Tor entlang der Stadtmauer und der kleinen ...
    Blick auf das Rieder Tor mit davor verlaufender kleiner Wörnitz und einer Brücke über dieser
  • mehr
    Donauwörth

    Park am Donauspitz

    An der sogenannten "Umkehr", dem Zusammenflus von Donau und Wörnitz befindet sich eine kleine Parkanlage. Der Gebhardtplatz ist mit zahlreichen Ruhebänken ...
    Donauwörth - Zusammenfluss von Wörnitz und Donau am sog. "Donauspitz"
  • mehr
    Donauwörth

    Promenade

    Entlang der Stadtmauer im Verlauf des Bahndammes der ehemaligen Ludwig-Süd-Nord-Bahn entstand im 19. Jh. die Donauwörther Promenade. Alter Baumbestand und ...
    Altstadt Donauwörth
  • mehr
    Donauwörth

    Reichsstraße

    Einer der schönsten Straßenzüge Süddeutschlands mit Rathaus, Tanzhaus, Fuggerhaus und Reichsstadtbrunnen Die breite, vom Fluss der Wörnitz aus ...
    Die Reichsstraße in Donauwörth zählt zu einem der schönsten Straßenzüge in Süddeutschland
  • mehr
    Oettingen i.Bay.

    Residenzschloss Oettingen

    Herrschaftliche Räume und fürstlicher Glanz Erleben Sie fürstliches Ambiente bei einer Führung durch die barocken Residenzräume. Zu sehen sind die ...
  • mehr
    Munningen

    Römerkastell Losodica Munningen

    Nördlich von Munningen liegen auf einer Anhöhe über der Wörnitz Reste eines Holz-Erde-Kastells mit einer Größe von 150 m × 179 m. Die 500 Mann ...
  • mehr
    Wittelshofen

    Römerpark Ruffenhofen

    Vom Aussichtshügel (bei Parkplatz 1) aus kann das 40ha große Gelände mit einem Modell des Kastells Ruffenhofen überblickt werden. Die tatsächlichen ...
  • mehr
    Feuchtwangen

    Sängermuseum

    Die Dauerausstellung präsentiert mit ihren zahlreichen Vereinsgegenständen, Noten, schriftlichen Dokumenten, Klangbeispielen sowie stehenden und bewegten ...
  • mehr
    Harburg

    Schloss Harburg

    Die Harburg zählt zu den größten, ältesten und besterhaltenen Burganlagen Süddeutschlands Die ehemals staufische Reichsburg gelangte Ende des 13. Jh. ...
    Luftaufnahme von Schloss Harburg
  • mehr
    Donauwörth

    Störche in Donauwörth

    Die Donauwörther Störche sind seit vielen Jahren ein Markenzeichen der Stadt und klappern in der Saison von den Dächern, kreisen über der Stadt oder ...
    Störche in ihrem Nest in Donauwörth
  • mehr
    Donauwörth

    UNESCO Global Geopark Ries

    Der UNESCO Global Geopark Ries ist mit ca. 1.750 km² einer der schönsten Nationalen Geoparks in Deutschland. Seine Geschichte begann mit einem großen ...
    Lufbildaufnahme vom Ipf. Im Hintergrund sieht man die Stadt Bopfingen.
  • mehr
    Alerheim

    Wennenberg

    Der Wennenberg ist ein Teil des kristallinen, inneren Walles. Durch den Ries-Impakt wurde die Scholle des kristallinen Untergrundes gehoben und zerrüttet. ...
    Luftbild des Wennenbergs bei Alerheim.
  • mehr
    Donauwörth

    Werner-Egk-Begegnungsstätte

    Nachlass des Komponisten Werner Egk Im Jahr 1901 kam Werner Joseph Mayer in Auchsesheim bei Donauwörth zur Welt. Nach seinem Abitur in Augsburg studierte ...
    Eine Büste von Werner Egk und Ballett-Bilder an der Wand

Loading...